🧭  Feng Shui- Geschichten von Li Ka-shing

Energie nutzen, Imperien aufbauen

Li Ka-shing, einer der legendärsten Wirtschaftsmagnaten Asiens, ist nicht nur für seinen ausgeprägten Geschäftssinn bekannt, sondern auch für seinen subtilen Respekt vor den Prinzipien des Feng Shui. Obwohl er öffentlich nicht viel darüber spricht, sollen viele seiner wichtigen Entwicklungen und Entscheidungen auf sorgfältige Beachtung von Energiefluss, Standort und spiritueller Ausrichtung zurückzuführen sein.


🏢 1. Das Feng Shui des Cheung Kong Center

Eines seiner Vorzeigeobjekte, das Cheung Kong Center im Zentrum von Hongkong, gilt als Meisterwerk moderner Architektur, vereint mit der Präzision des Feng Shui.

  • Ausrichtung und Design: Berichten zufolge wurden während der Planungsphase Feng-Shui-Meister konsultiert. Das Gebäude ist so ausgerichtet, dass direkte Konflikte mit dem Regierungsgebäude und den benachbarten Finanzzentren vermieden werden. Dies reduziert energetische Konflikte und gewährleistet einen reibungslosen Qi-Fluss (Energiefluss).
  • Reflektierende Glasplatten: Die glatte Glasfassade des Gebäudes soll jegliche negative Energie („Sha Qi“) von umliegenden Gebäuden reflektieren, Unglück abwehren und symbolisch den umgebenden Wohlstand „einfordern“.
  • Zentraler Innenhof: Ein Wasserspiel und Statuen im Innenhof dienen vermutlich als „Reichtumspool“ und entsprechen dem Feng-Shui-Prinzip, dass „Wasser den Reichtum regiert“.

🚪 2. Das Glück wenden, indem man die Tür ändert

Einer anderen bekannten Geschichte zufolge mietete Li einst Büroräume für seine Firma, doch das Geschäft stagnierte zunächst. Nach Rücksprache mit einem Feng-Shui-Experten stellte sich heraus, dass der Haupteingang einem „schneidenden Wasserstrahl“ zugewandt war , der Verlust und Instabilität signalisieren kann.

  • Feng-Shui-Mittel: Die Tür wurde neu positioniert, um die Energierichtung zu ändern. Schutzsymbole wie Steinlöwen und ein Bagua-Spiegel wurden am Eingang angebracht, um negative Energie abzulenken.
  • Folgen: Nach den Änderungen verbesserte sich die Leistung des Unternehmens Berichten zufolge, was einen Wendepunkt in seinem frühen Geschäftserfolg darstellte.


🪑 3. Feng-Shui-Einrichtung seines Büros

Auch die Einrichtung von Lis persönlichem Büro soll den wichtigsten Prinzipien des Feng Shui folgen:

  • Mit dem Rücken zu einer festen Wand: Kein Fenster hinter dem Sitz symbolisiert Halt und Stabilität – ein „Berg“ im Rücken.
  • Landschaftskunst im Vordergrund: Ein Gemälde von Bergen und Flüssen als Symbol für Harmonie und Wohlstand.
  • Schreibtischpositionierung: Manche sagen, die rechte Seite seines Schreibtischs sei leicht erhöht, was an einen „aufgehenden weißen Tiger“ erinnert – ein umstrittener, aber gewagter Feng-Shui-Schachzug, der Autorität und Kontrolle fördern soll.

🙏 4. Seine Sicht auf Feng Shui

Obwohl Li Ka-shing selten offen über Feng Shui spricht, wurde er mit einer pragmatischen Einstellung zitiert:

„Es ist besser, es zu glauben, als es nicht zu glauben. Im Geschäftsleben muss man Menschen, Zeitpunkt und Umfeld berücksichtigen.“

Dies spiegelt eine unter chinesischen Unternehmern verbreitete Denkweise wider: Sie verbinden rationale Entscheidungsfindung mit dem Respekt vor traditioneller metaphysischer Weisheit.


🌟 Vermächtnis in Harmonie

Ob man nun an Feng Shui glaubt oder nicht, Li Ka-shings Geschichte zeigt, wie viele erfolgreiche Menschen im Osten Energie, Fluss und Symbolik als Teil ihrer langfristigen Planung berücksichtigen. Seine Gebäude sind nicht nur Bauwerke – sie symbolisieren die Verbindung zwischen materiellem Erfolg und unsichtbaren Kräften.

Seine Entscheidungen, vom Wasserfluss bis zur Platzierung der Türen, erinnern uns daran, dass manchmal kleine Energieverschiebungen zu massiven Schicksalsschlägen führen können.

liqianwen